Skip to main content

In der Welt der parametrischen CAD-Konstruktion gibt es eine Vielzahl von Softwarelösungen, die den Konstruktionsprozess effizienter und präziser machen sollen. Doch welche dieser vielen CAD-Programme (Computer Aided Design) ist das Richtige für dich und dein Unternehmen? 

Die Antwort ist: Es kommt drauf an ☺.

Jede CAD-Software hat ihren eigenen Schwerpunkt und ist daher für bestimmte Anwendungsgebiete ausgelegt. Mit der Vielzahl von Optionen auf dem Markt kann es jedoch schwierig sein, die beste Lösung für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden. Je nach Unternehmensgröße und Branche können sogar mehrere unterschiedliche CAD-Lösungen in Frage kommen. 

Bevor es um die Anbieter im Detail geht, solltest du dir jedoch über einige Parameter im Klaren sein:

1. Spezifische Branchenbedürfnisse

Hat deine Branche spezifische Anforderungen, die von der CAD-Software erfüllt sein müssen? Dies ist insbesondere relevant, wenn bestimmte Normen und Standards für die 3D-Modellierung eingehalten werden müssen.

2. Komplexität der Produkte

Je nach dem, ob der Fokus des Produkts auf dem Design oder auf der Komplexität des Aufbaus liegen, können unterschiedliche Softwarelösungen in Betracht kommen. Für letzteres ist beispielsweise eher eine effiziente Baugruppenverwaltung relevant.

3. Integration in bestehende Systeme

Inwieweit ist es in deinem Unternehmen relevant, in ein Product Lifecycle Management (PLM)-System oder ein Product Data Management (PDM) System integriert zu werden?
Ggf. ist es relevant, mit dem bestehenden ERP-System kompatibel zu sein, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten und möglichst reibungslose Schnittstellen in der IT-Infrastruktur sicherzustellen. 3D Konstruktion ist das Eine, doch das Datenmanagement spielt in Bezug auf nachhaltige Produktentwicklung eine große Rolle.

4. Häufigkeit und Änderung der Modellierung

Wie häufig wird modelliert, wie häufig sind Änderungen nötig? Ein Unternehmen mit wenigen Neukonstruktionen, aber häufigen Änderungswünschen braucht eine andere Unterstützung als Anpassungskonstruktionen. Natürlich spielt auch hier die Komplexität des Modellaufbaus eine Rolle.

5. Teamarbeit

Gibt es ein Team vor Ort oder virtuelle Teams? Erfolgt die Entwicklung digitaler Produktmodelle in multidisziplinären Teams? Auch dies ist relevant für die Infrastruktur, die es mit dem Administrator abzustimmen gilt.

6. Kooperation mit anderen Unternehmen

Sollen Daten mit Stammkunden oder Lieferanten ausgetauscht werden? Ein einheitliches CAD-System verhindert aufwendige Datenkonvertierung, die u.U. nicht nur zur Verschlechterung der Datenqualität führen kann, sondern viel Zeit und Ressourcen sparen kann. 

7. Innovationsbedarf und Flexibilität

Wie sehr kann sich die Software an neue Anforderungen und Technologien anpassen, wie sehr werden Innovationen und Trends wie künstliche Intelligenz, Simulationen und weitere Technologien unterstützt? 

8. Wartung und Support

Wie werden Wartung und Support gewährleistet? Welche Möglichkeiten und welche Flexibilität sind gegeben? So mancher eingesparte Euro in der Anschaffung kann hier wieder zur Belastung werden- ein genauer Blick in die Verträge ist notwendig.

9. Lizenzen und Gesamtbudget

Auch wenn die Anwendung im Vordergrund stehen sollte, ist ein Blick auf die Zusammensetzung der Kosten bei näherer Betrachtung relevant, um Kosten und Nutzen in guter Balance zu halten. Wie viele Lizenzen sind wirklich nötig, gelten sie pro Anwender, pro Arbeitsplatz oder pro Unternehmenseinheit?

Dies ist nur ein kleiner Auszug an Parametern, die es bei der Auswahl der CAD-Software zu bedenken gilt.

Die Stärken der großen Sechs

In diesem Blogbeitrag bekommst du einen Überblick über die führenden CAD-Programme, um dir ein Verständnis davon zu bekommen, welche Ausrichtungsschwerpunkte es bei den gängigen 3D-Modellierungsprogrammen gibt. 

Creo Parametric

  • Vorteile: Mit über 36 Jahren Marktpräsenz bietet Creo Parametric eine starke Leistung im Bereich der parametrischen Modellierung. Besondere Stärken liegen in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für spezifische Branchenlösungen.
  • Einsatzbereiche allgemein: Vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Betriebsmittel, Anlagenbau und Medizintechnik geschätzt.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Motor- und Getriebekomponenten sowie Mechanische Baugruppen wie z.B. Heckflügelverstellung.
  • KMU oder Konzerne: Dieses Programm ist skalierbar und eignet sich durch umfangreiche Funktionen optimal vom Einzelunternehmen über KMU bis in zu großen Unternehmen und Konzernen.

Catia

  • Vorteile: Catia besticht durch seine exzellente Oberflächenmodellierung und die Fähigkeit, sehr komplexe und große Baugruppen zu handhaben. Ideal für hochspezialisierte und detaillierte Konstruktionen.
  • Einsatzbereiche allgemein: Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und andere hochkomplexe Entwicklungsumgebungen.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Karosseriedesign und Aerodynamik, Innenraumgestaltung sowie komplexer und großer Baugruppen.
  • KMU oder Konzerne: Besonders geeignet für große Unternehmen und Konzerne.

Siemens NX

  • Vorteile: Siemens NX überzeugt mit integrierten CAD, CAM und CAE Lösungen, die eine durchgängige Produktentwicklung ermöglichen. Seine hohe Integrationstiefe und Anpassungsfähigkeit sind herausragend.
  • Einsatzbereiche allgemein: Besonders stark im Bereich der Automatisierung und komplexen mechanischen Konstruktionen.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Fahrwerksysteme sowie Elektronik und Kabelbäume.
  • KMU oder Konzerne: Hauptsächlich in großen Konzernen aufgrund der hohen Implementierungskosten und umfangreichen Funktionen.

SolidWorks

  • Vorteile: SolidWorks ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und eine steile Lernkurve. Es bietet hervorragende Werkzeuge für die Teile- und Baugruppenmodellierung sowie Simulationen.
  • Einsatzbereiche allgemein: Weit verbreitet im Maschinenbau, Produktdesign und der Fertigungsindustrie.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Kleinere Bauteile und Zubehör sowie Produktdesign und Prototyping.
  • KMU oder Konzerne: Besonders beliebt bei KMU aufgrund seiner Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit.

Solid Edge

  • Vorteile: Solid Edge kombiniert parametrische und direkte Modellierungstechniken. Es bietet eine flexible Datenverwaltung und hervorragende Synchronisationstechnologien.
  • Einsatzbereiche allgemein: Ideal für Maschinenbau, Elektrotechnik und die Fertigungsindustrie.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Blechteile und mechanische Systeme, die hybrid (parametrisch und direkt) modelliert werden sollen.
  • KMU oder Konzerne: Geeignet für KMU, bietet aber auch für größere Unternehmen gute Möglichkeiten.

Inventor

  • Vorteile: Autodesk Inventor bietet eine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen für die mechanische 3D-Konstruktion, Dokumentation und Produktsimulation. Besondere Stärken liegen in der Integration mit anderen Autodesk-Produkten.
  • Einsatzbereiche allgemein: Maschinenbau, Produktentwicklung und industrielle Ausrüstung.
  • Einsatzbereich am Beispiel Auto: Fahrzeugkomponenten, Baugruppen, Simulations- und Prüfaufbauten.
  • KMU oder Konzerne: Breite Anwendung in KMU, aber auch für größere Unternehmen aufgrund der kosteneffizienten Lösungen attraktiv. Zudem wird es häufig an Berufsschulen eingesetzt

Allerdings gibt es bei allen Programmen einen Haken: Egal ob du in einem kleinen, einem mittelständischen Unternehmen (KMU) arbeitest oder in einem großen Konzern: Am Ende ist jedes CAD-Programm nur so gut, wie der Anwender, der das Verständnis darüber hat und wie er es entsprechend nutzt.

Bei der parametrischen Konstruktion ist besonders auf die klare Definition von Abhängigkeiten und Parametern zu achten. Änderungen an einem Parameter müssen sich automatisch und konsistent auf das gesamte Modell auswirken, um Flexibilität und Präzision zu gewährleisten und somit schnelle Anpassungen zu ermöglichen.

Für jede Software gibt es passende Schulungsanbieter, und eine hochwertige Ausbildung spart dem Unternehmen nicht nur im Alltag bares Geld, sondern unterstützt gleichzeitig die Bindung der Fachkräfte an die Firma. 

Allerdings sollte der Fokus darauf liegen, wie sehr die Schulung in der Lage ist, den Teilnehmer fit in der Anwendung zu machen. 

Es ist wie beim Auto: Würdest du versuchen, den Führerschein aufgrund des Benutzerhandbuchs deines Autos zu machen? Ich behaupte: Auf diese Art ist es so gut wie unmöglich, die Fahrprüfung jemals zu bestehen. 

Achte daher darauf, einen Schulungsanbieter zu wählen, der dich als Konstrukteur in den Mittelpunkt stellt und dich fit für die Anwendung der Software macht, eine klare Konstruktionsmethodik verfolgt und dir auch im Nachgang einer Schulung für die tatsächlichen Anforderungen im Alltag zur Verfügung steht.

Vereinbare ein unverbindliches Beratungsgespräch

Du hast bereits eine Idee, welche Software für dich passend ist, zögerst aber noch? Lass uns gemeinsam herausfinden, wo die wahren Herausforderungen in deinem Unternehmen liegen. Vereinbare noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Mein Team und ich freuen uns auf dich!

Leave a Reply